Ich möchte heute die Montessori-Pädagogik vorstellen, die von Maria Montessori umgesetzt worden ist. Die Zielgruppe reicht dabei vom Kleinkind bis zum Jugendlichen. Der Leitgedanke des Konzepts ist: „Hilf mir, es selbst zu tun“ und animiert das Kind so selbstständig zu werden. Das Kind soll ungezwungen und nur durch die Umwelt lernen, ohne von dem Erwachsenen beeinflusst zu werden oder die Interessen des Kindes zu unterdrücken. Maria Montessori geht davon aus, das sich Kinder nach einem inneren Bauplan entwickeln, der sich frei entfalten muss. Umweltreize werden in den besonders sensiblen Phasen, die jedes Kind durchläuft besonders schnell aufgenommen und verarbeitet. Wobei das Kind nach seinen Instinkten agiert. Es ist notwendig das Kind häufig zu beobachten um Interessen und Wünsche erkennen zu können und seine Umgebung daraufhin vorzubereiten.
Merkmale der Arbeitsmaterialien:
- Unterscheiden sich jeweils nur in einer Eigenschaft (Geruch, Farbe, Form)
- Selbstständige Kontrolle über eigene Fehler
- bewusst Anziehend gestaltet
Materialien für die kindliche Entwicklung:
- Übungen zum selbstständig werden (Rahmen mit Verschlüssen, Schraubleisten)
- Materialien zum Sprachausbau (Klappenspiel Grundwortschatz, Sandpapierbuchstaben)
- Materialien zum Rechnen Üben (Multiplikations- und Divisionsbrett)
- Materialien für die Sinne (Geräuschdosen, Geschmacksfläschchen)
- Materialien für Biologische Vorgänge (Insektenpuzzle, Pflanzen-Puzzle)
- Material für Geografisches Verständnis (Europapuzzle, Welt-Puzzle)
- Materialien zum Verständnis des Wetters (Wetterstationen)
- Materialien wie Perlen, Mathematische Fähigkeiten aufzubauen
- Materialien für das Rechnen mit Geld
In der Montessori-Pädagogik wird dem Kind kein vom Erwachsenen festgelegtes
Leistungsziel übergestülpt. Vielmehr wird das Kind dort abgeholt, wo es gerade steht.
Das Kind wird durch das Montessori-material optimal gefördert, da es auch schwierigste Lerninhalte greifbar vermittelt.
Das Kind sucht sich das Material, welches es bearbeiten möchte selbst aus – je nach seinen momentanen Interessen.
Dieses Interesse an dem jeweiligen Montessori-Material wird durch die sensiblen (auch sensitiven) Phasen des Kindes geweckt.
In diesen Zeitfenstern lernen die Kinder bestimmte Lerninhalte
(Lesen, Schreiben...) besonders leicht.
Hier weiter lesen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen